22.09.25 –
In der vergangenen Sitzung der Gemeindevertretung setzte sich die Fraktion ALMA-DIE GRÜNEN nachdrücklich für eine stärkere Bürgerbeteiligung bei der geplanten Mitfahrbank in Altheim ein. Der von der CDU-Fraktion eingebrachte Antrag zur Installation einer Mitfahrbank am Altheimer Feuerwehrgerätehaus fand grundsätzlich die Zustimmung der Grünen, jedoch mit dem ausdrücklichen Wunsch nach stärkerer Einbeziehung des künftigen Ortsbeirats Altheim.
Leider wurde lediglich eine abgeschwächte Form des eingebrachten Änderungsantrags durch die Gemeindevertretung angenommen: Der Ortsbeirat wird nur dann in die Gestaltung einbezogen, wenn die Bank nicht bereits vor Konstituierung des Gremiums installiert worden ist. "Eine verpasste Chance für echte Bürgerbeteiligung", wie Julian Dörr, Fraktionsvorsitzender von ALMA-DIE GRÜNEN, kritisiert.
"Die Mitfahrbank ist inhaltlich ein Projekt, das wir vollumfänglich unterstützen - sie verbessert die Mobilität, stärkt den sozialen Zusammenhalt und hat zudem positive Effekte für Klima und Verkehr. Doch gerade bei solchen bürgernahen Projekten ist es unerlässlich, die Menschen vor Ort über ihre gewählten Vertreterinnen und Vertreter einzubeziehen", betont Claudia Weber, stellvertretende Fraktionsvorsitzende.
Im Plenum hob die Fraktion die besondere Situation in Altheim hervor, wo durch die Schließung mehrerer Nahversorgungseinrichtungen und die Verlagerung des Geldautomaten insbesondere ältere Menschen und Personen ohne eigenes Fahrzeug vor wachsende Mobilitätsherausforderungen gestellt werden. Die Mitfahrbank könne hier einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lebenssituation leisten.
Julian Dörr: "Wir bedauern, dass die CDU als Antragstellerin nicht bereit war, die Einbeziehung des Ortsbeirats zu garantieren. Der künftige Ortsbeirat als demokratisch legitimiertes Sprachrohr für Altheim wäre der ideale Partner, um ein solches Projekt mit den Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam zu gestalten."
Uneingeschränkt positiv bewertete die Fraktion hingegen den Antrag der FDP zur Prüfung von Klimatisierungsmöglichkeiten in Münsters Kindertageseinrichtungen. "Angesichts zunehmender Hitzeperioden ist dies ein wichtiger Schritt für das Wohlbefinden unserer Kinder. Wir begrüßen ausdrücklich, dass der Antrag bereits die Einbindung der Einrichtungsleitungen und des Gesamtelternbeirats vorsieht", so Weber.
Bereits in separaten Mitteilungen hatte die Fraktion über ihre eigenen Initiativen in der Sitzung berichtet, darunter die Anträge zu "Live-Streams der Gemeindevertretersitzungen" sowie zur "Weiterleitung des Infrastruktursondervermögens des Bundes".
ALMA-DIE GRÜNEN werden sich auch weiterhin konsequent für eine verstärkte Bürgerbeteiligung in der Gemeinde Münster und ihren Ortsteilen einsetzen - für eine Politik, die nicht nur für, sondern mit den Bürgerinnen und Bürgern gestaltet wird.
Kategorie
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]